Diskussion
Boycott Qatar 2022
Die WM 2022 in Qatar ist ein dem Fußball unwürdiges Turnier. Es werden so viele Gebote der sportlichen und politischen Fairness verletzt, dass es uns unverantwortlich erscheint, an diesem Ereignis teilzuhaben, ob als aktiver Sportler*in, Funktionär*in oder nur als TV-Zuschauer*in.
Präsentiert von Fanprojekt Wehen Wiesbaden / Moja
Workshop Awareness & Diversity-Management
Eine klare, transparente Haltung und fest verankerte Arbeitsstandards gegenüber sexualisierter Gewalt und Diskriminierung bieten Sicherheit für alle Beteiligten im Veranstaltungsbereich und können so Überforderung und Unsicherheit entgegenwirken.
Workshop Antisexistischer Support
In unseren (selbstorganisierten) Gruppen und Strukturen begegnen uns Im Kontext von Übergriffen und Gewalt häufig Situationen, in denen es an Eindeutigkeiten fehlt: Wer hat wann Gewalt ausgeübt, wie thematisieren wir das, wie können wir als Ganzes einen Umgang damit finden und gleichzeitig betroffene Personen unterstützen?
Jüdischer Sport – Entwurf einer Übersicht
In Bezug auf den „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus” setzt der Vortrag mit Präsentation ein Zeichen gegen Antisemitismus und Hass und für Jüdinnen und Juden, die durch Sport eine neue Wahrung ihrer Identität schaffen wollen.
Zur Kritik der islamistischen Rechten
Im Vortrag wird entlang zentraler Vordenker und Organisationen des Islamismus erläutert, inwiefern diese als Vertreter einer islamistischen Rechten zu betrachten sind, dabei wird insbesondere auf die Beziehung zur völkischen Rechten eingegangen.
Schlecht getauft – Zur Religionskritik nach Freud und christlichem Antijudaismus
Scheint es vielmals, als habe der moderne Antisemitismus den christlichen Antijudaismus abgelöst, zeigt sich etwa im Erstarken evangelikaler Bewegungen, dass die religiös begründete Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden keineswegs zum Erliegen gekommen ist, sondern ungleichzeitig fortbesteht.
Zine-Lesung zum Thema Kampfsport und Körpernormen
TAKING SPACE/PRENDRE PLACE ist ein kollektiv gestaltetes Zine (Heft) zum Thema Kampfsport und Körpernormen.
Was ist und warum kritisiert man Esoterik?
Was verbindet unterschiedliche „esoterische“ Ansätze, wo liegen Probleme und wo mündet populäre Esoterikkritik trotzdem in Konformismus?
„Arbeit macht frei!“ – Nationalsozialismus und Erbe
Was hat der Satz »Arbeit macht frei« überhaupt zu bedeuten? Wessen Arbeit macht wen frei? Und vor allem: wovon?
TAPED! DIE Tapefabrik CONVENTION
Ein Meet-Up mit vielfältigem Programm rund um Deutschrap- und kulturpolitisch-relevante Themen in und um die Kreativfabrik.
Geschlechterverhältnis und kapitalistisches Patriarchat – Aspekte der Wert-Abspaltungs-Kritik
Der Vortrag von Roswitha Scholz behandelt Geschlechterverhältnisse, kapitalistisches Patriarchat und Aspekte der Wert-Abspaltungs-Kritik.
Abgesagt Empörungsbereitschaft und -abwehr nach dem 7. Oktober
Die Gleichzeitigkeit von Empörungsverweigerung und Empörungsbereitschaft, die der Antisemitismus provoziert, gilt es auch angesichts aktueller Entwicklungen zu analysieren.