Verein

Die Krea
Die Kreativfabrik ist aktiver Teil der lebendigen Kulturszene in Wiesbaden. Im Gebäude des ehemaligen Fleischereieinkaufs auf dem ehemaligen Schlachthofgelände betreibt der Verein ein Kulturzentrum mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm, vermietet bezahlbare Proberäume an junge, lokale Musikbands und bietet Raum für Initiativen, Gruppen und Seminare aus dem kulturellen und sozialen Umfeld. Der Verein fühlt sich den Zielen der Kulturparkinitiative verpflichtet und beteiligt sich an der Umsetzung für einen Kulturpark auf dem ehemaligen Schlachthofgelände. Die Kreativfabrik arbeitet aus der Überzeugung heraus, dass es in Wiesbaden eine Menge junger Leute mit vielen guten Ideen gibt. Diese sind es wert, ausprobiert und verwirklicht zu werden – auch abseits des kulturellen Mainstreams und kommerziellen Interesses. Insbesondere städtische Jugendkultur ist geprägt durch eine Vielzahl von Subkulturen, diversen Strömungen sowie einer ausgeprägten Dynamik zu immer neuen Ausdrucksformen. Die Kreativfabrik begleitet diese Prozesse voller Neugier und steht diesen neuen Formen, Künstlern und Projekten stets offen gegenüber und bietet für die Entwicklung und Entfaltung ideelle, finanzielle und logistische Unterstützung an. Die Arbeit dient gemeinnützigen Zwecken und ist als solche vom Finanzamt anerkannt.
Die Vogeltränke
Seit 2019 betreiben wir die Vogeltränke, einen Kulturkiosk im Kulturpark. Ein Freiraum zum Wohlfühlen, Kennenlernen und Mitmachen. Neben Spätikultur, preiswerten Getränken und Snacks, möchten wir Wiesbaden so einen ungezwungenen und niederschwelligen Ort der Begegnung bieten und als sogenannter „dritter Ort“, anders als der Arbeitsplatz und das Zuhause, das urbane Leben in der Stadt bereichern. Öffnungszeiten und Kulturprogramm findet ihr in unserem pfiffigen Telegramkanal unter t.me/vogeltraenke!
Die Skatehalle
Seit 2014 betreiben wir die Skatehalle, die schon ganz lange Teil unseres Hauses ist.
Spenden für die KREA! So kannst du uns unterstützen:
Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt, laut § 51 der Abgabenordnung Spenden anzunehmen sowie Spendenbescheinigungen auszustellen. Solltest Du eine Spendenbescheinigung benötigen (bei Spenden bis einschließlich 200 € reicht der Kontoauszug als Nachweis für das Finanzamt), schicke bitte eine E-Mail an: finanzen(at)kreativfabrik-wiesbaden.de
Spendenkonto

Kreativfabrik Wiesbaden e.V.
Wiesbadener Volksbank
IBAN DE46 5109 0000 0003 5005 00
BIC WIBADE5W

Oder direkt per Paypal
Unser Vereins-Geschichte
Ein kurzer Abriss der Vereinsgeschichte.
Gründung
Hervorgegangen aus der IG Schlachthof für die Jugend, gründet sich 2002 der Verein Kreativfabrik. Mitinitiatoren waren u.a. Mitglieder aus dem Stadtjugendring Wiesbaden, politischen Gruppen wie der Linksjugend solid Wiesbaden, den JuSos oder dem Kulturverein Ambitio. 2003 wird das Gebäude des ehemaligen Fleischereieinkaufs Mainz-Wiesbaden auf dem Schlachthofgelände (heute: Kulturpark) angemietet und als Vereinsheim bezogen.
Um- und Ausbau
Mit viel ehrenamtlicher Arbeit wird ein Teil des Untergeschosses zum Proberaumtrakt umgebaut (seit 2007 in Betrieb), 2009 wird der Veranstaltungsraum nebenan eröffnet. Seitdem finden dort Konzerte, Lesungen, Partys, Theater und viele weitere Veranstaltungsformate statt. 2014 übernimmt die Kreativfabrik den Betrieb der sich im gleichen Haus befindlichen Skatehalle.
wachstum
Die KREA wächst; um dem durch zunehmende Veranstaltungsanzahl größeren Arbeitsaufkommen gerecht zu werden, stellt die KREA ein Tagesteam zur Veranstaltungsvorbereitung und -planung an. Veranstaltungen werden weiterhin ehrenamtlich durchgeführt, der Vereinsvorstand arbeitet ebenfalls komplett ehrenamtlich. 2019 gewann die Kreativfabrik den Preis „APPLAUS – Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten“. Außerdem wurde 2017 zum 15-jährigen Vereinsjubiläum sowie 2019 das Festival ``fragments of urban culture`` im und um das Haus herum veranstaltet.
Mehr geschichte?
Eine ausführlichere Darstellung der Geschichte der Kreativfabrik gibt es hier: