Bildung
Schlecht getauft – Zur Religionskritik nach Freud und christlichem Antijudaismus
Scheint es vielmals, als habe der moderne Antisemitismus den christlichen Antijudaismus abgelöst, zeigt sich etwa im Erstarken evangelikaler Bewegungen, dass die religiös begründete Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden keineswegs zum Erliegen gekommen ist, sondern ungleichzeitig fortbesteht.
Was ist und warum kritisiert man Esoterik?
Was verbindet unterschiedliche „esoterische“ Ansätze, wo liegen Probleme und wo mündet populäre Esoterikkritik trotzdem in Konformismus?
Nützliches tun statt Schädliches arbeiten – Radikale Arbeitszeitverkürzung als Zukunftsprojekt
Immer mehr Menschen leiden unter dem Arbeitsdruck. Mit der Forderung nach der Viertagewoche kommt Bewegung in die Arbeitszeitdebatte.
Verschoben Untergrund war Strategie: Punk in der DDR
In der DDR wurden Menschen wegen ihres Musikgeschmacks und Äußeren wie Feinde behandelt. Ein Zeitzeuge berichtet.
»Ohne Trost« – Bedingungen politischer Bildung nach Auschwitz
Nach Auschwitz steht grundsätzlich in Frage, wie Bildungsprozesse gestaltet werden können, wo doch die Bildsamkeit des Subjekts zweifelhaft wurde. Ein Vortrag mit Henning Gutfleisch.
Sarah Beicht: Weiße Kreidekreuze
Lesung von und mit Sarah Beicht über Leben und Sterben, Trauer und Zuversicht.
Neuer Termin: Untergrund war Strategie: Punk in der DDR
In der DDR wurden Menschen wegen ihres Musikgeschmacks und Äußeren wie Feinde behandelt. Ein Zeitzeuge berichtet.
Nur online: Welche Funktion hat Erinnerungskultur? Eine kritische Annäherung
Seit jeher sind Diskussionen und Streit, wie Erinnerungsarbeit aussehen soll, Teil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Diese Fragen diskutiert die Heinrich Böll Stiftung RLP zusammen mit Thorsten Mense.
Nüsschen & Bier II
Die Förderung regionaler Hochkultur liegt uns erwiesenermaßen besonders am Herzen, weswegen heute ein Themenabend mit ausgesuchten Werken des legendären hessischen Comedy-Duos Badesalz auf dem Programm steht.
Ein öffentliches Plädoyer: Einblicke der Verteidigung in das Antifa Ost-Verfahren
2023 wurden vier Antifaschistit*innen zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Der Film zeigt Gespräche mit den Verteidiger*innen der Angeklagten.
„Arbeit macht frei!“ – Nationalsozialismus und Erbe
Was hat der Satz »Arbeit macht frei« überhaupt zu bedeuten? Wessen Arbeit macht wen frei? Und vor allem: wovon?
„Zwischen Aufbruch und Randale. Der wilde Osten in den Wirren der Nachwendezeit“
Autor und Zeitzeuge Geralf Pochop präsentiert Erinnerungen an Repressionen gegen die subkulturelle Jugend in der DDR und ihre Rebellion dagegen.