Veranstaltungen

Premiere: Rabbit Hole @ Marleen

Das Theaterstück "RABBIT HOLE" steht symbolisch für eine Flucht- und Suchbewegung vom Fremden hin zu dem, was uns trotz Unterschieden verbindet.

Boycott Qatar 2022

Die WM 2022 in Qatar ist ein dem Fußball unwürdiges Turnier. Es werden so viele Gebote der sportlichen und politischen Fairness verletzt, dass es uns unverantwortlich erscheint, an diesem Ereignis teilzuhaben, ob als aktiver Sportler*in, Funktionär*in oder nur als TV-Zuschauer*in.

Präsentiert von Fanprojekt Wehen Wiesbaden / Moja

Rabbit Hole

Das Theaterstück "RABBIT HOLE" steht symbolisch für eine Flucht- und Suchbewegung vom Fremden hin zu dem, was uns trotz Unterschieden verbindet.

Nachholtermin: Nimbus

Die Band NIMBUS ist in dieser Besetzung erstmals 2015 in Erscheinung getreten. leidenschaftliche Musik, die Inspiration aus Free Jazz und experimentellem Rock bezieht, und sich ganz der Poesie und Spannung des Augenblicks hingibt.

111 Gründe, den SV Wehen Wiesbaden zu lieben

Das Fanprojekt Wehen Wiesbaden lädt zu einem Vortragsabend ein: 111 Gründe den SV Wehen Wiesbaden zu lieben – Eine interaktive Lesung mit den Autoren Matthias Schlenger und Gunnar Schmid.

Passepartout

Hip Hop / Brass-Konzert, präsentiert vom Schlachthof Wiesbaden.

Jüdischer Sport – Entwurf einer Übersicht

In Bezug auf den „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus” setzt der Vortrag mit Präsentation ein Zeichen gegen Antisemitismus und Hass und für Jüdinnen und Juden, die durch Sport eine neue Wahrung ihrer Identität schaffen wollen.

ACHTER 48 – WHISPERS & CRIES

Die Stimme, das Nebelhorn der Seele, die Perkussion als Beschwörung der Geister und die einkerbenden Linien der bewegenden Hand vereinen sich in WHISPER&CRIES im expressiven Momentum tiefer Songs, konfrontierender Lautung und verwegener Läuterung im freien Fluss.

Zur Kritik der islamistischen Rechten

Im Vortrag wird entlang zentraler Vordenker und Organisationen des Islamismus erläutert, inwiefern diese als Vertreter einer islamistischen Rechten zu betrachten sind, dabei wird insbesondere auf die Beziehung zur völkischen Rechten eingegangen. 


Achter 50 – Antonia Hausmann

 „Eine neue Stimme im Jazz: Die großartige Posaunistin Antonia Hausmann aus Leipzig erfindet auf ihrem Debütalbum einen herrlich fließenden Sound.“
– Thomas Lindemann (FAZ)