Vortrag
Schlecht getauft – Zur Religionskritik nach Freud und christlichem Antijudaismus
Scheint es vielmals, als habe der moderne Antisemitismus den christlichen Antijudaismus abgelöst, zeigt sich etwa im Erstarken evangelikaler Bewegungen, dass die religiös begründete Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden keineswegs zum Erliegen gekommen ist, sondern ungleichzeitig fortbesteht.
Was ist und warum kritisiert man Esoterik?
Was verbindet unterschiedliche „esoterische“ Ansätze, wo liegen Probleme und wo mündet populäre Esoterikkritik trotzdem in Konformismus?
Nützliches tun statt Schädliches arbeiten – Radikale Arbeitszeitverkürzung als Zukunftsprojekt
Immer mehr Menschen leiden unter dem Arbeitsdruck. Mit der Forderung nach der Viertagewoche kommt Bewegung in die Arbeitszeitdebatte.
»Ohne Trost« – Bedingungen politischer Bildung nach Auschwitz
Nach Auschwitz steht grundsätzlich in Frage, wie Bildungsprozesse gestaltet werden können, wo doch die Bildsamkeit des Subjekts zweifelhaft wurde. Ein Vortrag mit Henning Gutfleisch.
Nur online: Welche Funktion hat Erinnerungskultur? Eine kritische Annäherung
Seit jeher sind Diskussionen und Streit, wie Erinnerungsarbeit aussehen soll, Teil gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Diese Fragen diskutiert die Heinrich Böll Stiftung RLP zusammen mit Thorsten Mense.
System Change – A Story of Growing Resistance
SJD – Die Falken Wiesbaden laden in Kooperation mit Kreativfabrik Wiesbaden und SJD – Die Falken Hessen-Süd ein zu „System Change – A Story of Growing Resistance“.
„Arbeit macht frei!“ – Nationalsozialismus und Erbe
Was hat der Satz »Arbeit macht frei« überhaupt zu bedeuten? Wessen Arbeit macht wen frei? Und vor allem: wovon?
TAPED! DIE Tapefabrik CONVENTION
Ein Meet-Up mit vielfältigem Programm rund um Deutschrap- und kulturpolitisch-relevante Themen in und um die Kreativfabrik.
Geschlechterverhältnis und kapitalistisches Patriarchat – Aspekte der Wert-Abspaltungs-Kritik
Der Vortrag von Roswitha Scholz behandelt Geschlechterverhältnisse, kapitalistisches Patriarchat und Aspekte der Wert-Abspaltungs-Kritik.
Esthers Spuren
Benet Lehmann liest aus dem neuen Buch »Esthers Spuren. Die Geschichte der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano und der Kampf gegen Rechtsextremismus«.
Heftdiskussion: What’s left? Antisemitismus und die Linke nach dem 7. Oktober
Bei der Veranstaltung stellen die Autoren ihre Texte vor, im Anschluss gibt es die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren.
Zwischen Erinnerung und Erinnerungsabwehr
Lennard Schmidt analysiert, wie die 68er-Bewegung heute von unterschiedlichen Akteuren instrumentalisiert wird – und was das über ihr historisches Verhältnis zum Antisemitismus aussagt.